Elternrat

Sind Sie an einer Mitarbeit im Elternrat interessiert? Dann melden Sie sich beim Präsidenten des Elternrats, Peter Christen (elternrat-os.wuennewil@gmx.ch).

Delegierte des Elternrats | Protokolle und Dokumente

 

 

Vortrag Elternanlass 2023:

Stress mit Social Media? Porno? Mobbing?

Mittwoch, 22.11.2023 - Aula Wünnewil (20.00 - 21.30 Uhr mit anschliessendem Apéro).

Die Fachkräfte von zischtig.ch präsentieren die Themen mit Humor, Verständnis und ohne Moralkeule.
Wir freuen uns auf einen regen Austausch. (Flyer)


Rückblick Elternrat-Anlässe:
30.01.2023 - Vortrag "Snus und andere Substanzen"
16.05.2022 - Vortrag "Pubertät: Aufbruch & Umbruch" Handout zum Vortrag


 

Ziele des Elternrats

Der Elternrat

  • fördert das gegenseitige Verständnis zwischen Schule und Elternhaus,
  • kann, wenn von der Schule gewünscht, Aktivitäten der Schule unterstützen (z.B. Mittagstisch, Hausaufgabenbetreuung, ...),
  • ist Ansprechperson für die Schule,
  • setzt sich für eine konstruktive und offene Zusammenarbeit zwischen den Erziehungsberechtigten und den Lehrpersonen, der Schuldirektion, der OS Schulkommission und allen an der Schule tätigen Personen ein,
  • bespricht Themen und Anliegen, die sich an den Elternabenden als bedeutend für die ganze Schule erwiesen haben,
  • unterstützt die Schule bei Schulanlässen und wirkt bei der Öffentlichkeitsarbeit mit,
  • kann Aufgaben übernehmen, die das Schulleben betreffen.


Organisation des Elternrats

Der Elternrat wird aus je einem Delegierten beziehungsweise einer Delegierten aus allen Abteilungen und allen Altersstufen gebildet. Die Orientierungsschule Wünnewil hat momentan 17 Klassen. Das bedeutet, dass der Elternrat aus 17 Elterndelegierten bestehen wird.

Die Delegierten bleiben nach Möglichkeit drei Jahre im Amt. 


Wie oft trifft sich der Elternrat?

Der Elternrat

  • trifft sich je nach Bedarf, auf Einladung der/des Vorsitzenden (er/sie wird an der ersten Sitzung von den Delegierten gewählt), auf Wunsch der Schuldirektion oder einem Drittel der Elterndelegierten, mindestens aber einmal pro Semester,
  • ist nur beschlussfähig, wenn die Mehrheit der Delegierten anwesend ist,
  • beschliesst je nach Bedarf zusätzliche Treffen und/oder bildet Arbeitsgruppen.


Abgrenzung – Wo kann der Elternrat nicht mitreden?

Der Elternrat

  • hat keine Aufsichtsfunktion,
  • hat keine Kompetenzen in den Bereichen der Unterrichtsführung, der Einhaltung der Lehrpläne, der zeitlichen Organisation des Schulbetriebs oder der Klassenzuteilung,
  • macht keine Unterrichtsbesuche, ausser auf Einladung der Schuldirektion,
  • ist von der Mitwirkung bei Personalentscheidungen, methodisch-didaktischen und pädagogischen Entscheidungen ausgeschlossen,
  • bespricht nicht die Bewältigung individueller Schulprobleme einzelner Schülerinnen oder Schüler,
  • hat keine Kompetenzen in finanz- und schulpolitischen Fragen.
  • Die Mitglieder des Elternrates sind verpflichtet, weitergegebene Informationen vertraulich zu behandeln.
     

 

Delegierte Elternrat

  • Amacker Isabelle, Schmitten
  • Beccari Laura, Wünnewil
  • Berthold Sandra, Wünnewil
  • Christen Peter, Wünnewil
  • Gurtner Daniela, Wünnewil
  • Lüthi Irmgard, Schmitten
  • Sansonnens David, Wünnewil
  • Schafer Oswald, Wünnewil
  • Sturny Orfelina, Wünnewil
  • Widmer Mirjam, Wünnewil

 

Übrige Delegierte

  • Schweizer Nicole, Vertretung Gemeinde Wünnewil-Flamatt
  • Mäder Christoph, Direktor OS Wünnewil
  • Brügger Aebischer Sabine, Vertreterin der Lehrpersonen 


Ämter

  • Christen Peter, Vorsitz
  • Berthold Sandra, Protokoll
  • n.n., Vertretung in der OS Schulkommission
     

Protokolle Elternrat